Zen & Gespräch![]() |
Warum jetzt Zen?Jede Therapie / Beratung orientiert sich an einem bestimmen Menschenbild. Wenn Sie zu mir kommen, treffen Sie neben einem Therapeuten gleichzeitig auf jemand, der dem Zen zugetan ist. Zen und systemisches Denken hat viel gemeinsam.
|
Zen ist viel älter und hat sich bereits deutlich länger bewährt als die westliche Psychotherapie. Entwickelt hat sich Zen aus dem Gedanken und Erfahrungen von Shakyamuni, genannt Buddha, 500v.Chr. | |
![]() Wichtig:Zen ist keine Religion, Zen ist keine Spiritualität. Zen hat nichts mit Esoterik zu tun. Zen ist keine Philosophie. Zen ist eine bestimmte Art, die Dinge zu betrachten und zu handeln, um im Leben gut klarzukommen. Nicht mehr und nicht weniger. Zen ist in erster Linie Praxis, nicht Theorie, Philosophie oder Lehre. |
|
Zen ist nicht Therapie
Therapie will Symptome lindern oder beseitigen. Im Zen geht es um die Überwindung des Leides in unserem gesamten Leben. Zen ist umfassender als Therapie.
Leiden wirklich komplett überwinden - geht das? Seit Jahrhunderten geben Millionen von Zen-Praktizierenden auf der Welt eine Antwort: ja, es geht. Wie? Nun, Zen ist ein Übungsweg und hat dafür Methoden und Lebensweisen entwickelt. Inzwischen interessieren sich auch klassische Therapieschulen dafür. Was hat Zen mit systemischer Therapie gemeinsam?
Was kann Therapie von Zen lernen?
Zen ist eine tiefe und ständige Verankerung von Körper und Geist in einem gesunden Zustand. Mit Zen zu leben, bedeutet, etwas zu praktizieren, dass uns zu wirklichen Menschen werden lässt ... weg von all den Mustern, Konditionierungen, Denk- und Gefühlsweisen, die nicht unsere Natur widerspiegeln.
Zen ist deshalb seinem Wesen nach nichts für Leute, die jemand suchen, der ihnen sagt, was "richtig" ist. Im Zen heißt es: "Setze keinen Kopf über deinen eigenen".
Unsere Leiden und Unzufriedenheiten können gelöst werden. Therapeutische Methoden sind auf ihr jeweiliges Fachgebiet begrenzt, Zen greift immer und überall. Sehr wichtig: Denn all das bedeutet für Sie ...
... Sie begegnen in meiner Praxis jemanden, der neben seinen Qulifikationen dem Zen zugeneigt ist. Das bedeutet:
|
|
die Essenz des Ostens trifft Denken des WestensZen kann Therapie unterstützen, indem es ein Fundament legt, das fester ist, als das, was Therapie alleine leisten kann. Therapie dagegen kann helfen, auf diesem Fundament spezielle Stützpfeiler zu errichten für all das, was sie in ihrem Leben aufbauen wollen. |
|